Optimierung

Bei 100% ist noch lange nicht Schluss

Unser Anspruch ist es auch noch das letzte Prozent aus den Anlagen heraus zu holen und damit unseren Partnern die Projekte zu versüßen. Erst recht dann wenn ein Park mal nicht so rund läuft!

Unsere Überzeugung:

Die Optimierung unseres Portfolios ist uns eine Herzensangelegenheit. Gerade bei älteren Anlagentypen finden wir häufig ungenutzte aber leicht zu hebende Potentiale. Bei unseren Gesellschaftern möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen dadurch bedanken, das Bestmögliche aus Ihren Anlagen herauszuholen.

Sandro König – Leiter Parkmanagement

Erst die letzten Prozente machen die Investments unserer Gesellschafter wirklich spannend und attraktiv.

Ulrich Geis – Geschäftsführer

Nur verwalten liegt uns nicht. Wir haben den Markt immer im Blick und analysieren, ob neue Entwicklungen bei uns etwas verbessern können. Und dann wird nicht nur geredet, sondern auch direkt angepackt.

Stefan Handwerker – Technischer Leiter

Eine Auswahl unserer Tätigkeiten

SEREEMA Windfit Box

  • Herstellerunabhängige Vermessung wesentlicher Anlagenparameter durch zusätzliche Sensorik
  • Identifikation von Optimierungspotentialen etwa bei Blattwinkeleinstellungen, Masseverhältnis zwischen den Rotorblättern und Gondelausrichtung
  • Beauftragung der Korrektur von Abweichungen beim Service-/Wartungspartner oder externen Spezialisten
  • Je nach Abweichungsgrad Realisierung deutlicher Mehrerträge zu geringen Kosten

Retrofit Vortexgeneratoren

  • Häufig werden ältere Rotorblatttypen dem heutigen Know-How im aerodynamischen Rotorblattdesign nicht mehr gerecht
  • Eine kostengünstige Möglichkeit zur aerodynamischen Optimierung der Rotorblätter stellen sog. Turbulatoren bzw. Vortexgeneratoren dar
  • Signifikante Ertragssteigerung bei gleichbleibenden Lasten sowie verringerten Lärmemissionen
  • Kurze Stillstandszeiten für Installation sowie geringe Amortisationszeit

Retrofit Eiserkennungssystem

  • Ältere Windkraftanlagen verfügen häufig über Eiserkennungssysteme und Abschaltautomatiken ohne automatischen Wiederanlauf der Anlage bei Eisfreiheit
  • Die Notwendigkeit einer manuellen Kontrolle und des manuellen Resets der Anlage erzeugt Personalkosten und unnötige Stillstandszeiten
  • Eine Retrofit der Rotorblätter mit einem Eiserkennungssystem mit automatischem Wiederanlauf reduziert Stillstandszeiten deutlich und eliminiert Personalkosten
  • Geringe Amortisationszeiten machen das Retrofit auch für ältere Anlagen attraktiv

Leistungskurvenvermessung

  • Überprüfung der Anlagenperformance außerhalb der Leistungskurvengarantie durch unabhängige Leistungskurvenvermessung mittels Gondel- oder Boden-LiDAR
  • Durch die unabhängige Messung kann die Windgeschwindigkeit in freier Anströmung und unabhängig vom Anlagenhersteller ermittelt werden
  • Der Abgleich zwischen der vom Anlagenhersteller und der unabhängig gemessenen Windgeschwindigkeit kann Differenzen zwischen den Messmethoden aufzeigen sowie eine vorhandene Underperformance aufdecken
  • Die unabhängige Leistungskurvenvermessung außerhalb der Leistungskurvengarantie sollte nur bei Verdacht auf Underperformance der Anlage durchgeführt werden
  • Geringe Amortisationszeit bei Aufdecken einer Underperformance mit anschließender Korrektur der Ursachen